Die Digitalisierung hat schon länger Einzug gehalten und eröffnet neue Tore und Möglichkeiten, wie unsere Smartlearning App. Vor 300 Jahren hätte das niemand erahnen können, dass elektronische Geräte bei der Bildung maßgeblich unterstützen. Wie war das damals überhaupt?
Wir begeben uns auf eine Zeitreise der Pädagogik und der Entstehung des heutigen Bildungswesens.
DER UMBRUCH UND COMENIUS
Comenius war der Begründer der Didaktik. Er veröffentlichte 1657 die Didactica Magna. Das wird als großes Werk der Pädagogik bezeichnet und stellte für damals sehr moderne Ansprüche. Comenius vertrat die Ansicht, dass alle Bildung für alle sei. Er befasste sich schon damals mit dem Konzept des Lebenslangen Lernens.
DIE AUFKLÄRUNG UND KANT
Die verschiedenen Umbrüche markierten den Beginn der Aufklärung, in dem rationales Denken und der Verstand wichtig wurden. Das pädagogische Jahrhundert hat begonnen. Im Bereich Erziehung und Pädagogik war Immanuel Kant prägend, der sich intensiv mit der Erziehung und dem Kind-sein beschäftigte.
DIE DEUTSCHE KLASSIK UND HUMBOLDT
Der Name Humboldt ist durch die Bezeichnung von Schulen und Unis, bekannt. Wilhelm von Humboldt hat das Einheitsschulsystem nach Altersstufen gegliedert erschaffen. Zudem schaffte er die alleinige Zugangsberechtigung zu Universitäten für den privilegierten Adel ab.
REFORMPÄDAGOGIK UND ELLEN KEY
Mit Beginn des 20. Jahrhunderts kamen weitere Strömungen der Pädagogik auf. Ellen Key reformierte das Bildungswesen mit ihrem Buch „Das Jahrhundert des Kindes“. Strömungen wie Montessori oder Waldorfschulen haben hier ihren Ursprung. In diesen Strömungen ging um Freiheit in der Bildung – ein Ansatz, der durch unsere Smartlearning App verwirklicht wird.
NATIONALSOZIALISMUS
Diese Zeit hielt nur bis 1933 an, als der Nationalsozialismus alle Bereiche der Gesellschaft steuerte. Nach 1945 beschäftigte man sich mit dem Wiederaufbau, auch innerhalb des Bildungswesens.
HEUTE
Es hat sich viel getan seit damals. Bildung findet heute zu einem großen Teil über digitale Medien statt. Nicht nur im Schulunterricht, sondern allgemein in der Weiterbildung werden immer häufiger die unterschiedlichsten E-Learningsysteme herangezogen. Der Prozess des Lernens hat sich stark verändert und ist durch E-Learning individualisierbar und flexibler geworden. Wir Menschen der digitalen Welt sind viel unterwegs, daher nimmt auch mobiles Lernen „on the road“ laufend zu. Genau da setzt auch unsere Smartlearning App an. Es ermöglicht mobiles Lernen – egal wann und wo du bist.
Vieles hat sich seitdem in der Geschichte der Bildung getan, aber unsere Smartlearning App unterstützt sogar Comenius‘ Ansatz des Lebenslangen Lernens.
Selbstgesteuertes, flexibles und individuelles Lernen ist heute das Ziel!